Montag, 31. Dezember 2018

A QUIET PLACE (John Krasinski, 2018)

Die Handlung von A quiet Place ist in einer Zukunft angesiedelt, in der eine schwer gepanzerte Alienrasse die Herrschaft über die Erde an sich gerissen hat. Die Aliens sind blind, verfügen jedoch über ein außerordentlich gutes Gehör. Demzufolge heißt es für die noch lebenden Menschen, dass sie ein Leben in absoluter Lautlosigkeit fristen müssen, denn jedes Geräusch hätte den sofortigen todbringenden Angriff eines Aliens zur Folge. Dem Zuschauer wird dies gleich zu Beginn drastisch vor Augen geführt, als der jüngste Sohn der im Mittelpunkt des Films stehenden Familie Abbott in Stücke gerissen wird, nachdem er mit einer Piepstöne von sich gebenden Spielzeugrakete gespielt hatte.

Diese recht originelle Ausgangslage schafft eine beklemmende Atmosphäre, in der Naturgeräuschen und Soundeffkekten eine tragende Rolle zukommt. Gesprochen wird fast nichts, die Protagonisten unterhalten sich ganz überwiegend in Gebärdensprache. Eine der wenigen Ausnahmen ist ein Dialog zwischen Vater und Sohn vor einem rauschenden Wasserfall, der lauter ist als die menschlichen Stimmen und daher vor der Entdeckung schützt. Einen weiteren interessanten Aspekt steuert die Tatsache bei, dass die Tochter der Familie taubstumm ist. Während ihr Vater ständig versucht, ein funktionstüchtiges Hörgerät zu bauen, fühlt sie sich für den Tod ihres Bruders verantwortlich, weil sie ihm die Rakete zum Spielen gegeben hat.

Der weitere Handlungsverlauf folgt den innerhalb des Horror-Genres üblichen Mustern. Auch die Schockeffekte, die allerdings verdammt gut sitzen, folgen den bekannten Regeln. Nicht einmal für den abgeschmackten Effekt, in dem plötzlich zunächst nicht zuzuordnende Geräusche auftauchen, deren Urheber sich dann als harmlose Tiere erweisen - hier zwei Ratten - ist man sich zu schade. Das alles mindert das Sehvergnügen aber in keiner Weise, denn schon durch das originelle Setting alleine hebt sich A quiet Place deutlich von der Masse der Genre-Vertreter ab. Dabei bewegt sich das Team um Regisseur und Hauptdarsteller John Krasinski auch technisch auf höchstem Niveau. Neben dem phantastischen Sounddesign sind auch die hervorragende Fotografie sowie der dynamische Schnitt hervorzuheben. Auch die Effekte, insbesondere das Design der Aliens, können überzeugen, wobei die Außerirdischen schon stark an ihre Kollegen aus Ridley Scotts Meisterwerk bzw. dessen Nachfolger erinnern. Hinzu kommt, dass der Film einfach sauspannend ist und mit einer Laufzeit von 90 Minuten auch knackig kurz. Vor allem aber macht Krasinski nicht den Fehler, alles erklären zu wollen. Vom Zuschauer ist also ein Mindestmaß an Aufmerksamkeit gefordert und dennoch bleiben am Ende viele Fragen unbeantwortet.

Unter dem Strich ist A quiet Place ein origineller, wahnsinnig spannender und seine Grundidee konsequent zu Ende führender Horrorfilm, der trotz seiner formelhaften Handlung ganz ausgezeichnet unterhält.

Samstag, 29. Dezember 2018

Death Wish (Eli Roth, 2018)

Dass Michael Winners Klassiker, der immerhin vier Fortsetzungen nach sich zog, erst jetzt ein Remake erfährt, ist auf den ersten Blick verwunderlich angesichts der Remake-Flut der letzten Jahre, bei genauerer Betrachtung aber mit der chaotischen, sich über viele Jahre hinziehenden Produktionsgeschichte mit wechselnden Regisseuren, Autoren und Darstellern erklärbar. Letztlich erhielt Eli Roth den Auftrag, dessen Namen ich vorwiegend mit blutgetränkten B-Movies verbinde.

Hinsichtlich der Story nimmt sich die Neuauflage recht große Freiheiten, wobei das Grundmotiv des Protagonisten nahezu unverändert übernommen wurde. Wie im Original geht es Paul Kersey, der dieses Mal kein Architekt sondern Chirurg ist, auch hier zunächst weniger um direkte Rache an den Mördern seiner Frau, die er im Übrigen gar nicht kennt, sondern darum, Schwerverbrecher quasi stellvertretend hinzurichten. Dass er dabei dann doch relativ schnell auf die Mörder seiner Frau stößt, ist eher dem Zufall geschuldet, weil einer aus der Bande schwerverletzt auf seinem OP-Tisch landet.

Wenn Charles Bronson sich anno 1974 noch unbeobachtet auf der Suche nach Opfern durch New York bewegen konnte, ist dies Bruce Willis heute kaum noch möglich. Direkt bei seiner ersten Aktion wird er von einer Passantin gefilmt und das Video ist schneller bei youtube hochgeladen als die Polizei die Produzentin verhören kann. Wobei ganz grundsätzlich festzustellen ist, dass die Übertragung der Story in die Gegenwart und die damit verbundene weitaus stärkere Einbindung der Medien äußerst gut gelungen ist. Während ein Teil der Journalisten und Radiomoderatoren Kerseys Vorgehen verurteilt, wird er von vielen anderen als Grim Reaper regelrecht gefeiert.

Bruce Willis ist als Hauptdarsteller eine gute Wahl und macht es dem Zuschauer leicht, sich mit ihm zu solidarisieren. Dabei wird auf eine beinahe putzige Art und Weise detailliert dargelegt, wie Kersey angesichts der mit den vielen Morden überforderten Polizei nach und nach zu dem Punkt kommt, an dem er das Gesetz selbst in die Hand nimmt. Erst als seine Tochter nach Wochen überraschend aus dem Koma erwacht, beendet er seine Mission. Da trifft es sich gut, dass der Hauptäter ihn schließlich zu Hause aufsucht und sich ebenfalls von ihm zur Strecke bringen lässt.

Bei den Kritikern kam Death Wish nicht sonderlich gut weg, wobei mir die Gründe nicht ganz klar sind. Insbesondere die Kritik an der Leistung von Bruce Willis geht ins Leere. In meinen Augen ist Roth ein erfrischender und äußerst kurzweiliger Rachethriller gelungen, der das Original gekonnt in die Gegenwart transportiert. Vielleicht ist es die Enttäuschung, weil man bei einem Regisseur wie Eli Roth deutlich mehr Gewalt erwartet hätte, als der Film dann zu bieten hat? Andererseits wurden Filme mit dem Thema Selbstjustiz seit jeher kritisch gesehen, auch Winners Film wurde seinerzeit vielfach ablehnend aufgenommen. Vermutlich ist das auf ein allgemeines Unwohlsein zurückzuführen, weil Selbstjustiz dem etablierten Rechtsverständnis zuwider läuft und eine daraus resultierende mangelnde Fähigkeit, sich mit dem Protagonisten zu identifizieren. Mir sind derlei Probleme fremd. Death Wish hat mir einfach Spaß gemacht.

Donnerstag, 20. Dezember 2018

CHILD 44 (Daniél Espinosa, 2015)

Homosexuality is a serious crime!

Der der Verfilmung zugrunde liegende Roman ist mir gänzlich unbekannt. Das erschwert mir die Einordnung, denn für sich betrachtet ist Child 44 ein etwas kruder Mix aus Familiendrama, Historienepos und Thriller, der sich nicht entscheiden kann, was er nun sein möchte. Wobei darin auch ein gewisser Reiz liegt, denn durch die heterogene Struktur lässt man den Zuschauer über weite Strecken im Unklaren, wohin sich die Handlung entwickeln wird. Was zunächst wie eine klassische Geschichte von Aufstieg und Fall des MGB-Offiziers Leo aussieht – angesiedelt in der stalinistischen Sowjetunion – wandelt sich im weiteren Verlauf zunehmend in die Hatz auf einen Serienkiller, der es auf junge Knaben abgesehen hat. Das Problem dabei ist, dass Espinosa respektive sein Drehbuchschreiber Richard Price zu viel Stoff in gut zwei Stunden Film gepresst haben und am Ende viele Fragen offen bleiben, deren Beantwortung man sich als Zuschauer gewünscht hätte.

Unklar bleibt vor allem Leos Motiv, den Mörder unbedingt finden zu wollen. Er ist regelrecht besessen davon den Fall aufzuklären. Durch die heimliche Reise nach Moskau geht er mit seiner Frau sogar das Risiko ein, in ein Straflager gesteckt zu werden, was die beiden nur durch ihre rechtzeitige Flucht verhindern können. Letztlich zahlt sich Leos Beharrlichkeit sogar aus, weil er den Mörder stellt und am Ende rehabilitiert wird. Nur war dies von ihm ja kaum in dieser Art und Weise vorhersehbar, geschweige denn geplant. Und auch die Tatsache, dass er rehabilitiert wird dafür, einen Serienmörder zur Strecke gebracht zu haben, dessen Existenz zuvor vom Regime hartnäckig geleugnet wurde, will nicht ganz einleuchten.

Trotz dieser Ungereimtheiten hat mir Child 44 insgesamt doch recht gut gefallen. Die Stärken des Films liegen in seiner beklemmenden Atmosphäre, die den Schrecken des Stalin-Terrors treffend einfängt, den gelungenen Sets und Kostümen sowie den starken Darstellerleistungen, allen voran Tom Hardy und Gary Oldman. Dies alles lässt einen über die inhaltlichen Schwächen hinwegsehen. Dennoch schade, denn mit etwas mehr Finesse hätte Child 44 ein richtig guter Film werden können. So bietet er zumindest ordentliche Unterhaltung.

Dienstag, 9. Oktober 2018

LOGAN LUCKY (Steven Soderbergh, 2017)

You sucked my arm off!

Nach einer längeren Pause meldet sich Soderbergh mit Logan Lucky auf höchst eindrucksvolle Weise zurück im Filmgeschäft - und dabei befürchtete ich schon aufgrund seiner damaligen Ankündigung, sich künftig auf die Malerei zu konzentrieren, dass er gar keine Kinofilme mehr drehen würde. Später relativierte er diese Aussage. Statt einem vollständigen Rückzug folgte letztlich glücklicherweise nur eine mehrjährige Auszeit, wobei eine kreative Schaffenspause ja auch was Gutes für sich haben kann.

Nimmt man Logan Lucky als Maßstab, trifft dies auf jeden Fall zu. Dabei wirkt der FIlm wie ein Gegenentwurf zu den Ocean-Filmen. Perfekt durchgeplante und mit spielerischer Eleganz von schönen Menschen, die allesamt Meister ihres Fachs sind, umgesetzte Raubzüge dort, der chaotische, von Unzulänglichkeiten geprägte Überfall einer Horde von - zumindest zum Teil - etwas minderbemittelten Südstaatlern hier. Die Figuren könnten auch dem Coen-Universum entsprungen sein, wobei man überhaupt während der Sichtung von Logan Lucky den Eindruck gewinnen könnte, Soderbergh habe ein Skript der Coens verfilmt. Ich gehe aber davon aus, dass er das Drehbuch selbst geschrieben hat, denn bei der angeblichen Autorin Rebecca Blunt handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um ein Pseudonym.

Wie auch immer: das Ergebnis ist in jedem Fall äußerst kurzweilig und unterhaltsam. Skurrile Charaktere, griffige Dialoge und wunderbare Darsteller (ganz großartig: Daniel Craig) sorgen für beste Unterhaltung. Und die anfangs so unbeholfen wirkenden Ganoven erweisen sich am Ende - zumindest ihre beiden kreativen Köpfe - als durchaus gewiefte Strategen, die einen bis ins letzte Detail ausgearbeiteten Plan erfolgreich in die Tat umsetzen konnten. Womit sich der Kreis zu Ocean's Eleven doch wieder schließt.

Freitag, 24. August 2018

JURASSIC WORLD: FALLEN KINGDOM (J. A. Bayona, 2018)

Ein Problem, das die gesamte Jurassic-Park-Reihe von Beginn an begleitet, ist die Herausforderung, um die Dino-Action herum jeweils eine halbwegs schlüssige Story zu basteln. Während dies im ersten Teil anno 1993 zweifelsohne am besten gelang (wobei hier ja auch Michael Crichton persönlich für das Drehbuch verantwortlich zeichnete), wurde dies im Laufe der Reihe zunehmend schwieriger, auch weil immer mehr Story-Elemente bereits verwurstet waren und man sich so der Gefahr aussetzte, sich zu wiederholen. Teil 5 der Reihe (respektive Teil 2 der neuen Trilogie) kann jedenfalls für sich in Anspruch nehmen, mit einer besonders unsinnigen Geschichte aufzuwarten, die zudem noch stark an die des 2. Teils erinnert. Dass dies nicht zwangsläufig im Ergebnis auch einen schlechten Film zur Folge hat, ist vor allem den inszenatorischen Fähigkeiten des Spaniers Bayona sowie der Special-Effects-Abteilung zu verdanken, die allesamt hervorragende Arbeit geleistet haben.

Doch der Reihe nach: Nach der stimmungsvollen Anfangssequenz, die dem Zuschauer auch ein Wiedersehen mit dem Mosasaurus beschert, muss man die übliche Prozedur über sich ergehen lassen, die mit der Zusammenstellung des Teams inklusive Überredung zunächst unwilliger Teilnehmer verbunden ist. Neben den beiden Protagonisten des Vorgängers sind dieses Mal noch zwei mehr (Justice Smith) oder weniger (Daniella Pineda) nervende Sidekicks dabei. Bryce Dallas Howard kann in erster Linie optisch überzeugen. Eine begnadete Schauspielerin ist sie nicht unbedingt, aber die Chemie zwischen ihr und Chris Pratt stimmt.

Die erste Filmhälfte erinnert frappierend an The lost World, wobei insbesondere die Zerstörung der Isla Nublar durch den Vulkanausbruch technisch hervorragend umgesetzt ist. Die zweite Hälfte des Films, die vollständig auf dem etwas unheimlich anmutenden Lockwood-Anwesen angesiedelt ist, weist hingegen starke Anleihen beim klassischen Horrorfilm auf und setzt in erster Linie auf gut sitzende Schock-Effekte. Diese helfen dann auch, über die immer wilderen Kapriolen des Scripts hinwegzusehen. Spannend ist das Ganze zweifellos und die Hauptmotivation für die Sichtung eines Films der Jurassic-Park-Reihe bilden nach wie vor die perfekt animierten Saurier. Richtig gut fand ich hingegen das Ende, das gleich eine gute Ausgangslage für eine Fortsetzung bereitstellt.

Unter dem Strich ist Jurassic World: Fallen Kingdom nicht ganz so gelungen wie sein Vorgänger, aber immerhin gut genug, um den Zuschauer rund 2 Stunden zu unterhalten und Lust auf die bereits angekündigte Fortsetzung zu machen.

Donnerstag, 31. Mai 2018

ATOMIC BLONDE (David Leitch, 2017)

Atomic Blonde ist die weibliche Antwort auf James Bond oder Jason Bourne und das offizielle Spielfilm-Debut des Amerikaners David Leitch, der sich zuvor vorwiegend als Stuntman und Darsteller verdingte. Die Handlung ist zur Zeit des Mauerfalls in Ost-Berlin angesiedelt, und auch wenn man sich bei den Sets, Fahrzeugen und der Kleidung sehr um Authentizität bemüht hat, will keine rechte Ostblock-Atmosphäre aufkommen. Dafür ist die Inszenierung auch zu stylisch, wobei die schönen Bilder und der elegante Schnitt durchaus zu gefallen wissen. 
 
Leider ist die Hauptrolle mit Charlize Theron eher unglücklich besetzt. Die Martial-Arts-Expertin nimmt man ihr angesichts ihres schlaffen, untrainierten Körpers nur mit viel gutem Willen ab, zumal sie diesen auch noch ohne Not des öfteren spärlich oder gänzlich unbekleidet zur Schau stellt. Die Nahkampfszenen mit ihr, in denen sie sich in eine wahre Amazone verwandelt und ihre Widersacher nach Strich und Faden verdrischt, wirken demzufolge völlig überzogen und unrealistisch. Dem Vernehmen nach hat sie sich intensiv mit körperlichem Training auf die Rolle vorbereitet. Im Film merkt man davon leider überhaupt nichts.

Die Story hat nüchtern betrachtet weder Hand noch Fuß, schafft es aber durch die zahlreichen Wendungen immerhin den Zuschauer ordentlich zu verwirren und dadurch auch die Spannung aufrecht zu erhalten. Toll ist auch der stark von zeitgenössischer Musik inspirierte Score, der u. a. Songs von David Bowie, Nena, Tom Schilling und The Clash enthält. Die rasante Inszenierung lässt trotz der oben angeführten Ungereimtheiten keine Langeweile aufkommen, Theron sieht ganz ansprechend aus, solange sie angezogen ist, und mit der hübschen Algerierin Sofia Boutella, die die lesbische Gespielin Therons spielt, gibt es doch noch was für's Auge. Und John Goodman ist sowieso immer eine Bank. Unter'm Strich also doch ein ganz unterhaltsames Filmchen.

Montag, 30. April 2018

STAR WARS: EPISODE VIII – THE LAST JEDI (Rian Johnson, 2017)

The legacy of the Jedi is failure.

Es gibt wahrlich genug, was man an The last Jedi kritisieren kann. Da sind zunächst die ständigen Wiederholungen: Während der Vorgänger fast wie ein Remake von Episode IV wirkte, werden hier weite Teile der Handlung von Episode VI und in der zweiten Filmhälfte von Episode V verwurstet und in abgewandelter Form recycelt. Dabei finden sich die handelnden Personen alle in ähnlichen Konflikten und Situationen wieder wie ihre Vorgänger in den genannten Filmen. Beispielhaft sei die Ausbildung der unerfahrenen Rey auf einem abgelegen Planeten durch den Jedi-Meister Luke Skywalker (in EP V Luke und Yoda) und ihre Konfrontation mit der dunklen Seite der Macht genannt oder der Handlungsstrang, in dem Rey sich freiwillig stellt, um Ben zu bekehren, was wie in EP VI in einer Begegnung mit obersten Hüter der dunklen Seite mündet – hier allerdings mit anderem Ausgang. Auch in vielen Details und kleineren Szenen gibt es frappierende Ähnlichkeiten mit den Filmen der Ursprungstrilogie. Dies kann man wahlweise entweder als Einfallslosigkeit oder auch wohlwollend als Reminiszenzen werten.

Hinzu kommen diverse Logikfehler, insbesondere was die Verfolgung der Rebellenschiffe durch die Sternenzerstörer und die zeitlichen Abläufe der Rettungsmission zur Deaktivierung des Peilgeräts inklusive Abstecher nach Canto Bight betrifft. Der gesamte Subplot hat ohnehin keinerlei Auswirkung auf die Handlung und hätte ohne Substanzverlust herausgeschnitten werden können. Und auch die merkwürdig anmutende Liebesgeschichte zwischen Finn und Rose wäre entbehrlich gewesen. Dies auch im Hinblick auf die überlange Laufzeit, die die Spieldauer sämtlicher Vorgänger weit übertrifft. Und nicht zuletzt wird die Sache mit den Hologrammen hier derart auf die Spitze getrieben – vor allem in der finalen Schlacht – dass schon eine gehörige Portion Nachsicht beim Zuschauer vonnöten ist. An den teils sehr flachen Humor hat man sich hingegen im Laufe der Jahre und Jahrzehnte gewöhnt – zeichnete dieser doch auch schon sämtliche bisherigen Teile der Reihe aus.

Doch trotz all der genannten Schwächen macht The last Jedi eine Menge Spaß. Das liegt vor allem daran, dass das Star-Wars-Universum auch nach 40 Jahren nichts von seiner Faszination verloren hat, zumal der Film sich – wie bereits erwähnt – optisch und atmosphärisch perfekt in die Reihe einpasst. Die vielen Reminiszenzen an die Ursprungstrilogie sind letztlich auch Ausdruck dessen, dass es einfach nichts Neues mehr zu erzählen gibt. Mit Episode VI war die Geschichte eigentlich abgeschlossen. Danach diese schlüssig weiterzuerzählen ohne sich zu wiederholen, ist schwierig. Diese Probleme hatte natürlich der Ableger Rogue One nicht, und so ist es nicht verwunderlich, dass dieser hinsichtlich einer interessanten Story weitaus mehr zu bieten hatte als die Episoden VII und VIII. Und dennoch: The last Jedi ist verdammt gut gemachtes Unterhaltungskino mit inhaltlichen Schwächen, die aber durch die grandiose Atmosphäre nicht weiter ins Gewicht fallen. Wie schon beim Vorgänger gelang es auch hier, Look und Geist der Ursprungstrilogie gekonnt einzufangen. Dies ist natürlich deswegen besonders wichtig, weil die Handlung unmittelbar nach dem Ende von Episode VII einsetzt. Auch die Darsteller machen ihre Sache gut, wobei insbesondere die Szenen mit Carrie Fisher eine gehörige Portion Wehmut hervorrufen, ist sie doch nach Abschluss der Dreharbeiten auf so tragische Weise verstorben. Ihr ist der Film auch gewidmet. In Loving Memory of Our Princess – Carrie Fisher heißt es dann am Ende und entlässt den Zuschauer mit einem dicken Kloß im Hals.

Freitag, 27. April 2018

THE PETRIFIED FOREST (Archie Mayo, 1936)

The Petrified Forest ist vor allem aufgrund der Tatsache, dass er Bogarts Durchbruch als Schauspieler markiert, von filmhistorischer Bedeutung, nachdem dieser sich zuvor jahrelang mit unbedeutenden Rollen mehr schlecht als recht über Wasser gehalten hatte. Dem vorausgegangen ist die Aufführung des Stücks am Broadway ein Jahr zuvor mit denselben männlichen Hauptdarstellern. Doch während Bogart sein Spiel den geänderten Rahmenbedingungen für die Kamera anzupassen wusste, agiert Leslie Howard auch im Film so, als stünde er auf einer Theaterbühne. Dies markiert zugleich den größten Schwachpunkt des Films.

Ansonsten weiß The Petrified Forest durchaus zu gefallen als spannendes, kleines Kammerspiel, dessen Handlungsort sich nahezu ausschließlich auf eine kleine Tankstelle in einem Wüstenkaff in Arizona beschränkt. Dort treffen verschiedene Charaktere zusammen, die vor allem eines gemeinsam haben: eine große Unzufriedenheit mit ihrem derzeitigen Leben und eine unerfüllte Sehnsucht. Da ist Gabrielle, die Tochter des Tankstellenbetreibers, die sich nach einem besseren Leben an einem anderen Ort sehnt – bevorzugt in Frankreich, wo ihre Mutter lebt, der Schriftsteller Alan, der auf ein verpfuschtes Leben zurückblickt und sich nach dem Tod sehnt oder auch Mrs. Chisholm, deren Ehe trotz finanziellen Reichtums alles andere als glücklich ist. Nicht zu vergessen der Desperado Duke Mantee, ein mehrfacher Mörder, dem sein blindes Vertrauen in seine Geliebte schließlich zum Verhängnis wird, nachdem diese ihn an die Polizei verraten hat. 

Während Howard wie oben bereits erwähnt nur in Teilen überzeugen kann, spielt Bogart groß auf. Und auch Bette Davis überzeugt als von ihrem eintönigen Leben gelangweilte junge Frau, die sich nach Abenteuern und der großen weiten Welt sehnt, die der weitgereiste Alan zu versprechen scheint. Erwähnenswert auch die guten Dialoge, die meist treffsicher auf den Punkt kommen.

Freitag, 30. März 2018

BABY DRIVER (Edgar Wright, 2017)

Don’t feed me any more lines from Monsters Inc.! It pisses me off.

Baby Driver ist vordergründig ein „Heist-Movie“, wie es neudeutsch heißt. Im Mittelpunkt des Geschehens stehen jedoch nicht die Überfälle. Vielmehr zeichnet der britische Regisseur Edgar Wright, der sich bisher hauptsächlich mit TV-Produktionen und Komödien einen Namen gemacht hat, ein detailliertes Psychogramm des Fluchtwagenfahrers Miles, dem wegen seines jugendlichen Aussehens der Spitzname „Baby“ verpasst wurde. Aufgrund eines traumatischen Erlebnisses in seiner Kindheit leidet er unter Tinnitus, den er mit Musik zu überdecken versucht. Damals wurde er Zeuge, wie seine Eltern bei einem Autounfall starben, den er selbst verletzt überlebte. Doch während die körperlichen Narben heilten, blieben die seelischen bestehen. Sein Stiefvater, der sich nach dem Unfall um ihn gekümmert hatte, ist inzwischen selbst ein Pflegefall und muss von Miles umsorgt werden. 

Hinzu kommt die Abhängigkeit von Miles‘ Auftraggeber „Doc“, in dessen Schuld er steht, und auf dessen Geheiß er gegen seinen Willen jeweils den Fluchtwagen bei den von Doc geplanten Coups fahren muss. Dabei verbindet die beiden eine Art Vater-Sohn-Verhältnis, bei dem der „Vater“ (Doc), den „Sohn“ (Miles) einerseits gnadenlos ausnutzt, indem er ihn zu den Raubüberfällen nötigt, ihm andererseits aber auch am Ende hilft zu entkommen und sich letztlich gar für ihn opfert. 

Bei den Raubzügen ist Miles die Schlüsselfigur, denn während Doc die anderen Mitglieder regelmäßig tauscht, ist dieser die einzige Konstante im Team. Dabei steuert er den Wagen mit der Präzision eines Uhrwerks durch die Straßen Atlantas und löst auch die kniffligsten Situationen mit einer geradezu eleganten Lässigkeit. Erst im weiteren Verlauf wird klar, dass er nur mit Musik funktionieren kann. Musik lenkt ihn ab, lässt ihn den Tod seiner geliebten Mutter ebenso vergessen wie seinen Tinnitus. Demzufolge spielt Musik eine große Rolle im Film. Sie ist allgegenwärtig. Ob im Radio, über einen seiner zahlreichen iPods oder auf den Kassetten, die Miles aus Musik und aufgenommenen Wortfetzen selbst zusammenschneidet. Die Musik gibt im wahrsten Sinne des Wortes den Takt vor und bestimmt den Rhythmus der Bilder.

So originell dieses Konzept ist, so sehr folgt der Film letztlich doch der üblichen Dramaturgie. Während der erste Überfall noch nahezu reibungslos abläuft, geht beim zweiten schon einiges schief und beim dritten laufen die Dinge vollends aus dem Ruder. Schließlich kommt es zur großen Eskalation, wobei Wright irgendwann die Balance zu verlieren droht. Anstelle der Musik rückt immer mehr die physische Gewalt in den Vordergrund. Im finalen Showdown geht es nur noch um das nackte Überleben, und spätestens hier unterscheidet sich Baby Driver kaum mehr von einem Standard-Actionfilm, zumal auch der Realismus zunehmend auf der Strecke bleibt. Dies ist ein Stück weit bedauerlich, schmälert das Seh-Vergnügen aber nicht nachhaltig.

Baby Driver ist trotz dieses kleinen Mankos ein erfrischender Film, der über weite Strecken richtig begeistern kann. Dazu tragen neben der eleganten Inszenierung, den pointierten Dialogen und den rasanten Verfolgungsjagden nicht zuletzt die überzeugenden Darsteller bei, allen voran der wie immer brillante Kevin Spacey und der junge, mit bisher völlig unbekannte Ansel Elgort in der Hauptrolle.

Mittwoch, 28. März 2018

BLADE RUNNER 2049 (Denis Villeneuve, 2017)

Ridley Scotts Blade Runner zählt zu meinen erklärten Lieblingsfilmen. Da ist es logisch, dass der Nachfolger von Haus aus keinen leichten Stand bei mir hat, zumal mir der schon seit Jahren anhaltende Trend in Hollywood, Altbewährtes neu aufzuwärmen statt zu versuchen, etwas Neues zu schaffen, ohnehin gewaltig gegen den Strich geht. Immerhin blieb der Welt ein Remake von Blade Runner bisher erspart, aber eine Fortsetzung hätte ich auch nicht unbedingt gebraucht.

Meine grundlegende Skepsis dem Projekt gegenüber hat mich natürlich nicht davon abgehalten, den Film trotzdem zu schauen, zumal die Kritiken durch die Bank positiv bis nahezu euphorisch waren. 

Das Ergebnis fällt dann eher ernüchternd aus. Zugute halten muss man Villeneuve, dass er sich nach Kräften bemüht hat, den Geist des großen Vorbildes einzufangen. Roger Deakins‘ Kameraarbeit liefert beeindruckende Bilder, die Stimmung ist ähnlich düster wie damals und auch bei dem Score orientierte man sich an Scotts Meisterwerk, wobei mir die ständige Wiederholung des Grundthemas irgendwann auf den Keks ging. Dem gegenüber steht die wenig gehaltvolle Story, der der philosophische Tiefgang des Vorgängers völlig abgeht, und die im Grunde genommen von nicht viel mehr erzählt als einer Familienzusammenführung, dabei aber auf eine Spielzeit von nahezu drei Stunden aufgebläht wird. Schon Ridley Scott hatte ja nach der Sichtung des fertigen Films geäußert, dass er ihn mindestens um eine halbe Stunde gekürzt hätte. Eine gewisse Trägheit in der Erzählweise wohnt natürlich auch Scotts Film inne, doch wirkt dies bei ihm eher unaufgeregt und distanziert, während es bei Villeneuve vor allem langatmig ist. Im Finale schließlich wird es dann ziemlich hektisch, was überhaupt nicht zur restlichen Erzählstruktur passt und wie ein Stilbruch wirkt. Harrison Ford als gealterter Deckard ist natürlich trotzdem ein Highlight, aber unter dem Strich kann Blade Runner 2049 nur in Ansätzen überzeugen. Sicherlich alles andere als ein schlechter Film, aber von Ridley Scotts Meisterwerk ist er meilenweit entfernt.

Samstag, 17. März 2018

WER FRÜHER STIRBT IST LÄNGER TOT (Marcus H. Rosenmüller, 2006)

Dad‘n Sie eventuell mit mir vögeln?

Hinter dem kauzig-kultigen Titel verbirgt sich eine leichtfüßige Komödie mit origineller Story, die phasenweise etwas an die Lausbubengeschichten der 60er Jahre oder auch den Michel aus Lönneberga erinnert, sich dabei aber eines durchaus ernsten Themas annimmt: der Vergänglichkeit alles Irdischen und der Tatsache, dass alle Lebewesen irgendwann sterben müssen. Der kleine Sebastian sucht einen Ausweg aus diesem Dilemma und entwickelt dabei allerhand lustige Ideen, wie man die Unsterblichkeit erlangen könnte. Der Grund dafür liegt in seiner tiefgreifenden Angst vor dem Fegefeuer, das ihn nach seinem Tod erwartet weil er – so hat es ihm sein älterer Bruder eingeredet – angeblich seine Mutter durch seine Geburt umgebracht hat.

Das größte Plus des Films ist zweifellos Markus Krojer, der den kleinen Sebastian auf eine so liebenswerte Weise verkörpert, dass man ihm von Beginn an die Daumen drückt bei seinem Vorhaben, die Unsterblichkeit zu erlangen. Mit seiner ebenso naiven wie entwaffnenden Logik verfolgt er unbeirrt sein Ziel und richtet dabei das ein oder andere Unheil an, was die in Aussicht gestellte Verweildauer im Fegefeuer immer länger werden lässt. Die Umsetzung des Jüngsten Gerichts ist dabei ebenso einfach wie genial: ein paar Stammgäste in der Kneipe seines Vaters proben ein Theaterstück um einen Hexenprozess. Die Wortfetzen, die Sebastian davon im Halbschlaf aufschnappt, reimt er sich in seinen Träumen zur finalen Abrechnung über seine Sünden zusammen. Überhaupt sprüht Rosenmüllers Debut nur so von witzigen Ideen und originellen Einfällen. Der Humor ist dabei niemals flach, zum Teil sogar recht tiefgründig. Das alles macht Wer früher stirbt ist länger tot zu einem äußerst unterhaltsamen und kurzweiligen Film. Und auch die Tatsache, dass nahezu alle Dialoge in bayerischem Dialekt vorgetragen werden, trägt erheblich zum Unterhaltungswert bei.

Montag, 12. März 2018

HEILSTÄTTEN (Michael David Pate, 2018)

Nach längerer Zeit war ich mal wieder im Kino, aber nicht weil ich den Film unbedingt sehen wollte, sondern eher den Umständen geschuldet. Davon abgesehen machte der Trailer einen netten Eindruck. Die Idee, den typischen found-footage-Stoff im Zeichen des youtube-Hypes neu zu interpretieren und dabei das Medium ordentlich durch den Kakao zu ziehen, hat zweifellos etwas für sich.

Der Einstieg ist dann auch gut gelungen und die sympathischen Darsteller – darunter auch eine „echte“ Youtuberin – wissen durchaus zu überzeugen. Die Kulisse ist beeindruckend, wobei als Drehort nicht die echte ehemalige Lungenheilanstalt in Beelitz, auf die im Film Bezug genommen wird, zum Einsatz kam, sondern jene in Grabowsee. Das spielt aber letztlich keine Rolle. Atmosphärisch ist das Ganze recht ansprechend. Es gibt einige nette Schockeffekte und die zahlreichen Jumpcuts, der hektische Schnitt und die häufig eingesetzten Medienbrüche erzeugen eine unheilvolle Stimmung, die jedoch immer wieder durch ein paar lockere Sprüche der Protagonisten oder auch irgendwelche Scherze – neudeutsch Pranks genannt – aufgebrochen wird. Soweit, so gut.

Doch wie bei den meisten Horrorfilmen kommt irgendwann ein dämlicher Plottwist, der alles zerstört, was bis dahin an Spannung und Atmosphäre aufgebaut wurde und darüber hinaus auch noch höchst unrealistisch ist. Obendrein gibt es dann ein noch blöderes Ende, dessen Sinn sich mir auch mehrere Tage nach der Sichtung nicht erschließen will. Aber vielleicht liegt genau darin die Absicht: den Zuschauer so zu verwirren, dass er noch tagelang über das Ende sinniert. Dafür bietet Heilstätten aber letztlich zu wenig Substanz, als dass er eine eingehende Nachbetrachtung rechtfertigen würde. 

So bleibt unter dem Strich trotz der gelungenen Seitenhiebe auf die stetig wachsende youtube-Gemeinde ein höchst zwiespältiger Eindruck und die Gewissheit, eine spätere Zweitsichtung auf Bluray auf keinen Fall in Erwägung zu ziehen. Schade um das verschenkte Potential.

Samstag, 3. Februar 2018

WAR FOR THE PLANET OF THE APES (Matt Reeves, 2017)

Nach dem nur bedingt gelungenen Dawn of the Planet of the Apes zeigt die Formkurve beim nunmehr dritten Teil der Affensaga wieder steil nach oben. Erzählt wird eine fesselnde Geschichte, die zahlreiche Themen klassischer Kriegsfilme aufgreift: Vertreibung, Verfolgung, Gefangenschaft, Unterdrückung, Folter, Flucht und Befreiung. Der Beginn könnte auch im Vietnamkrieg spielen – abgesehen von der Tatsache, dass die menschlichen Soldaten hier gegen Affen kämpfen. Und im weiteren Verlauf ließ man sich ganz offensichtlich u. a. von Apocalypse Now inspirieren, was auch durch ein nettes Wortspiel in Form eines Graffitis untermauert wird. Der von Woody Harrelson überzeugend verkörperte namenlose Colonel, dem seine Männer bedingungslos ergeben sind, erinnert dabei frappierend an Colonel Kurtz aus Coppolas Meisterwerk. Wenn man will, kann man in der Handlung auch noch einen biblischen Aspekt ausmachen. Wie Moses befreit Caesar das Affenvolk aus der Knechtschaft und führt es durch die Wüste ins gelobte Land.

Sehenswert ist War for the Planet of the Apes nicht zuletzt wegen seiner geradezu sensationellen Special Effects. Nicht nur, dass die Affen perfekt animiert sind; es gelang auch, zumindest den wichtigsten Affen-Charakteren individuelle Züge zu verleihen und sie dadurch von der Masse unterscheidbar zu machen. Andrew Serkis Leistung ist in diesem Zusammenhang besonders hervorzuheben. In seinen Zügen spiegeln sich Emotionen wie Liebe, Wut oder Hass deutlich erkennbar wieder, und dennoch hat man immer das Gefühl, einem Schimpansen zuzusehen. Hervorragend umgesetzt ist auch der Lawinenabgang am Ende, der die brutalen Naturgewalten für den Zuschauer hautnah erlebbar macht.

Ungeachtet der Tatsache, dass einige Schwachpunkte des Vorgängers auch hier wieder vorhanden sind – beispielhaft sei die eigenartige Kommunikation der Affen untereinander mittels Gebärdensprache genannt – bietet War for the Planet of the Apes 140 Minuten beste Unterhaltung und zugleich einen würdigen Abschluss der Affen-Trilogie.

Samstag, 27. Januar 2018

WAS NICHT PASST, WIRD PASSEND GEMACHT (Peter Thorwarth, 2002)

Willste quatschen oder ficken?

Ziemlich flache deutsche Komödie, die über weite Strecken trotzdem ganz leidlich unterhält. Richtig witzig ist Thorwarths Film eigentlich nie, aber die ein oder andere Szene regt durchaus zum Schmunzeln an. Das größte Plus sind zweifellos die sympathischen Darsteller: Dietmar Bär, Willi Thomczyk, Armin Dillenberger oder der aus den Tom-Gerhardt-Filmen bekannte Hilmi Sözer. Ralf Richter mag ich nicht unbedingt, aber seine Standard-Rolle als Ruhrpott-Assi beherrscht er zweifellos perfekt. Zudem kommen noch diverse Kultfiguren aus dem Pott wie Herbert Knebel, Tana Schanzara oder Heinrich Giskes zu Kurzauftritten. Die Einbindung der Liebesgeschichte zwischen der von Alexandra Maria Lara gespielten Astrid und dem in Sachen Liebe noch grünen Philipp (Mr. Thorwarth höchst selbst) ist nicht sonderlich gelungen, aber irgendwie musste schließlich eine attraktive Dame mit von der Partie sein, und diesen Part füllt Lara sehr überzeugend aus.

Obwohl die Story, die die Grundlage für den gleichnamigen Kurzfilm aus dem Jahr 1997 bildete, auf Spielfilmlänge gedehnt wurde, langweilt man sich während der insgesamt gut 100 Minuten nicht. Ein Kandidat für eine Zweitsichtung ist Was nicht passt, wird passend gemacht indes ganz sicher nicht. Da schaue ich mir lieber zum zehnten Mal Superstau an.

Freitag, 19. Januar 2018

KONG: SKULL ISLAND (Jordan Vogt-Roberts, 2017)

Meine Erwartungen an dieses King-Kong-Spin-Off waren nicht sonderlich hoch, doch konnte ich mir dieses als jemand, der die diversen Sichtungen des 1933er Originals zu seinen liebsten Kindheitserinnerungen zählt, natürlich nicht entgehen lassen. Und erstaunlicherweise erweist sich Kong: Skull Island als äußerst kurzweiliger und unterhaltsamer Film, der mit gleich mehreren Pfründen wuchern kann. Da sind zunächst die atemberaubend schönen Landschaften Vietnams, die in ihrer fremden Exotik die perfekte Kulisse für das der zivilisierten Welt verborgene Skull Island bilden. Mit John Goodman, Samuel L. Jackson, Tom Middleston, Brie Larson oder John C. Reilly – um nur einige zu nennen – ist es zudem gelungen, eine beeindruckend namhafte Darstellerriege zu versammeln. Und nicht zuletzt ist der Actionanteil nach einer kurzen Exposition zu Beginn sehr hoch und sorgt dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Vogt-Roberts drückt die meiste Zeit über mächtig aufs Tempo und gibt seinen Protagonisten und dem Zuschauer kaum Gelegenheit Luft zu holen. Vor allem aber wird man bei der Sichtung von einem ständigen Gefühl der freudigen Erwartung begleitet verbunden mit der Frage, welches phantasievoll gestaltete Wesen denn nun als nächstes in Erscheinung treten mag. 

Technisch ist das ebenfalls ziemlich beeindruckend, was sich auf der Leinwand abspielt. Die Kreaturen sind hervorragend animiert, wobei insbesondere Kong täuschend echt aussieht. Seine Art sich fortzubewegen erinnert mit dem majestätischen Gang allerdings wenig an einen Affen, was aber sicherlich gewollt ist, um seinen Status als ungekrönter König der Insel zu unterstreichen. Der Beauty-and-the-Beast-Aspekt wird nur zaghaft angedeutet, beispielsweise in einer Szene, in der Kong Mason vor dem Ertrinken rettet. Dafür werden als Erklärung für die Existenz der prähistorischen Kreaturen einige verworrene Lovecraft-Anleihen bemüht, die jedoch im Laufe des Films nicht weiter vertieft werden. Glücklicherweise, muss man sagen, denn die Existenz der Tiere genauer erklären zu wollen, wäre nicht nur unnötig, sondern ihrer mystischen Wirkung womöglich auch abträglich gewesen.

Zusammen mit dem stimmungsvollen Score, der die Atmosphäre der 70er Jahre trefflich einfängt, ergibt sich eine rundum gelungene Mischung, die zwei Stunden lang ausgezeichnet zu unterhalten weiß. Und mit der Heimkehr des vermissten Kampfpiloten Marlow zu seiner Familie nach fast 30 Jahren gibt es sogar noch eine berührende Schlussszene.

Dienstag, 16. Januar 2018

DUNKIRK (Christopher Nolan, 2017)

We need our army back.

Dass ich den Arbeiten des 47-jährigen Briten sehr zugetan bin, habe ich ja schon bei verschiedenen Gelegenheiten kundgetan, wobei mich im Vorfeld der Sichtung von Dunkirk die Frage umgetrieben hat, inwieweit Nolan auch bei einem solchen Sujet seiner Angewohnheit, seine Filme in mehreren Erzählebenen anzulegen, treu bleiben würde. Erwartungsgemäß kommt er hier ohne Plottwists oder einen versteckten Kontext aus. Die Besonderheit besteht vielmehr darin, dass die Ereignisse aus drei verschiedenen Perspektiven erzählt werden, wobei jede eines der drei Elemente repräsentiert, um die und in denen Krieg geführt wird: Land, Wasser und Luft.

Der Focus liegt dabei auf der Land-Perspektive, repräsentiert durch den jungen Soldaten Tommy, der von seiner Einheit getrennt wurde und versucht, ein Schiff zu erreichen, das ihn zurück nach England bringt. Dabei gelingt es ihm zwar immer wieder, an Bord eines Schiffes zu gelangen, doch muss er stets fliehen, weil jedes Schiff von den Deutschen versenkt wird, bevor es überhaupt in die Nähe englischer Gewässer gekommen ist.

Dunkirk ist für Nolan-Verhältnis ungewöhnlich spartanisch in seiner Erzählweise. Der Brite verzichtete auf allen Schnickschnack, für den er ansonsten bekannt ist. Einzig der ständige Wechsel der Perspektive verlangt vom Zuschauer ein Minimum an Aufmerksamkeit. Gesprochen wird relativ wenig. Die Dialoge beschränken sich auf das Nötigste. Auch der Score von Hans Zimmer hält sich stark zurück. Musik im eigentlichen Sinne gibt es kaum. Vielmehr konzentrierte sich der Komponist darauf, eine wirkungsvolle Klangkulisse zu schaffen, in die die im Krieg allgegenwärtigen Geräusche gekonnt eingearbeitet wurden. Dies trägt in Verbindung mit der kompakten Erzählweise zu einer immensen Spannung bei, die sich über die gesamte – ungewöhnlich kurze – Spielzeit immer weiter zuspitzt. Die verschiedenen Perspektiven zeigen dabei gut die Ausweglosigkeit der Gesamtsituation. Man kann dem Krieg nicht entkommen, egal was man tut. 

Dunkirk unterscheidet sich somit recht deutlich von dem üblichen Schema, nachdem Kriegsfilme – insbesondere solche über den zweiten Weltkrieg – ansonsten funktionieren. Wobei der historische Hintergrund kaum thematisiert wird und im Grunde genommen gar keine Rolle spielt. Dafür ist man als deutscher Staatsbürger dann auch regelrecht dankbar, wenn man einen Film über den zweiten Weltkrieg sieht, in dem ausnahmsweise mal nicht die Garstigkeit der Deutschen herausgestellt wird. Diese sind hier nur der gesichtslose, übermächtig erscheinende Feind, doch könnte diese Rolle losgelöst vom Kontext genauso gut von einer anderen Nation ausgefüllt werden. Erst in der letzten Szene des Films bekommt man einige deutsche Soldaten kurz zu Gesicht.

Im Gegensatz zu vielen euphorischen Kritikern würde ich Dunkirk nicht unbedingt als Meisterwerk bezeichnen. Da gibt es andere Nolan-Filme, die diese Bezeichnung eher verdienen. Einer der besten Kriegsfilme der vergangenen Jahre ist er aber zweifellos. Und weniger durfte man von Nolan auch nicht erwarten.