This here's Miss Bonnie Parker. I'm Clyde Barrow. We rob banks.
Penns Verfilmung der berühmten Geschichte um Bonnie Parker und Clyde
Barrow und ihre Gang ist nicht die erste, ganz sicher aber die filmhistorisch bedeutendste und auch eine der schönsten Umsetzungen des Stoffes. Nicht
umsonst zählt man sie zu den Wegbereitern des New Hollywood.
Penns Version der Geschichte romantisiert das Geschehen um das Gangsterpärchen, dargestellt von Warren Beatty, der auch als Produzent fungierte, und einer atemberaubend schönen Faye Dunaway, und bringt den Zuschauer damit dazu, mit den beiden zu sympathisieren. Damit war er stilprägend für später nachfolgende Filme, die das Thema aufgriffen oder variierten, sei es Scotts Thelma & Louise oder Stones NBK. Beachtlich in jedem Fall der für die damalige Zeit deftige Gewaltgrad des Films. Zudem hat bis dahin kaum ein Film das Konzept des Roadmovies derart verinnerlicht wie Penns Film, spielt hier doch beinahe jede Szene direkt im oder in unmittelbarer Nähe des Autos.
Penns Version der Geschichte romantisiert das Geschehen um das Gangsterpärchen, dargestellt von Warren Beatty, der auch als Produzent fungierte, und einer atemberaubend schönen Faye Dunaway, und bringt den Zuschauer damit dazu, mit den beiden zu sympathisieren. Damit war er stilprägend für später nachfolgende Filme, die das Thema aufgriffen oder variierten, sei es Scotts Thelma & Louise oder Stones NBK. Beachtlich in jedem Fall der für die damalige Zeit deftige Gewaltgrad des Films. Zudem hat bis dahin kaum ein Film das Konzept des Roadmovies derart verinnerlicht wie Penns Film, spielt hier doch beinahe jede Szene direkt im oder in unmittelbarer Nähe des Autos.
Bonnie and Clyde
ist ein zeitloser Klassiker des amerikanischen Kinos, und ein sehr
einflussreicher dazu. Und auch 45 Jahre später ist er immer noch
wunderbar anzuschauen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen