Sonntag, 27. Juli 2025

KINGS OF THE SUN (J. Lee Thompson, 1963)

It is not the dying, it is the manner of it.

Monumentaler Schinken, angesiedelt in der Kultur der Maya mit Yul Brunner in der Hauptrolle, wobei der von ihm verkörperte Black Eagle streng genommen noch nicht mal die Hauptfigur ist. Nominal ist dies wohl eher der von George Chakiris gespielte Maya-König Balam, doch stiehlt Brunners Präsenz ihm in jeder Hinsicht die Show. Die weibliche Hauptrolle fällt der mäßig attraktiven Britin Shirley Anne Field zu, die vor allem mit ihren tollen Augen und dem ausdrucksstarken Blick die Aufmerksamkeit der beiden Kontrahenten auf sich ziehen kann. 

Die Dreharbeiten fanden in Mexiko statt mit vergleichsweise großem materiellen Aufwand. Es gibt einige Massenszenen mit hunderten von Statisten. Erwartungsgemäß lebt der Film weniger von einer interessanten Handlung oder tollen Darstellerleistungen, sondern in erster Linie von seinen Schauwerten. Massenszenen mit echten Menschen sind halt immer noch etwas anderes als die heute üblichen CGI-Szenen.

Inhaltlich versucht man einen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten - in dem Fall zwischen den nach Norden auf die Halbinsel Yucatan geflüchteten Maya und den dort ansässigen, als Nomadenvolk lebenden Indianern, sowie zur Überwindung archaischer Rituale, nämlich der bis dato von den Maya praktizierten Darbringung von Menschenopfern, um die Götter gnädig zu stimmen. Beides gelingt am Ende, doch kann man das alles nur schwerlich ernstnehmen. Leidlich unterhaltsam ist das Ganze dennoch, aber Kings of the Sun ist nun wirklich kein Film, den man unbedingt gesehen haben muss. Solide Unterhaltung am Sonntag Nachmittag allemal.

Mittwoch, 23. Juli 2025

THE AMATEUR (James Hawes, 2025)

I want to find and kill the people who murdered my wife.

Die Frau des für das CIA tätigen Verschlüsselungsexperten Charlie Heller fällt auf einer Geschäftsreise in London einem Mord zum Opfer. Dank seiner herausragenden Intelligenz und dem dienstlichen Zugang zu weltweiten Überwachungssystemen gelingt es ihm schnell, die Mörder zu ermitteln, die Teil einer weltweit operierenden Bande von Waffenschmugglern sind. Da seine Vorgesetzten sich weigern, Maßnahmen zur Festsetzung der Täter in die Wege zu leiten, nimmt er die Angelegenheit selbst in die Hand.

Filme mit dem Thema Selbstjustiz finde ich grundsätzlich interessant. Solange man selbst nicht betroffen ist, steht man dem in der Regel ablehnend gegenüber, aber ein gewisses Verständnis für das Bedürfnis, den Mörder einer geliebten Person persönlich seiner verdienten Strafe zuzuführen, schwingt zumindest bei mir immer mit.

Im vorliegenden Fall ist der Protagonist ein hochintelligenter Computer-Nerd (IQ 170), der weder besondere körperliche Fähigkeiten und erst recht keinen Killerinstinkt hat. Daran ändert auch die Ausbildung nichts, die er im Trainingscamp des CIA genießt, doch bringt sie ihm immerhin die Erkenntis, dass er weder ein brauchbarer Schütze ist noch in der Lage, einen Gegner aus nächster Nähe zu töten. Dies tut jedoch seinem Eifer, die Mörder seiner Frau zu stellen, keinen Abbruch und um seine Schwachpunkte wissend bringt er diese auf seine ganz eigene Art zur Strecke, wobei mir insbesondere die Idee mit dem Swimming Pool gefallen hat.

Man mag Rami Maleks sparsame Mimik kritisieren, doch ich finde, dass er mit seiner schmächtigen Statur und seinem beinahe hilflosen Hundeblick, in dem immer auch eine gehörige Portion Raffinesse mitschwingt, die ideale Besetzung für die Rolle ist. Seinen Gegnern, zu denen nicht nur die Mörderbande zählt, sondern auch sein CIA-Ausbilder, den seine Vorgesetzten auf ihn angesetzt haben, ist er körperlich weit unterlegen, macht dies aber durch seine überragenden Fähigkeiten wett und ist so jederzeit Herr der Lage, auch wenn es im ersten Augenblick nicht so wirkt. Ausgesprochen witzig übrigens die Szene, in der er auf seinem Samrtphone ein youtube-Video anschaut, in dem erklärt wird, wie man ein Türschloss knackt, um die erhaltenen Tipps sofort erfolgreich in die Tat umzusetzen. 

The Amateur, der übrigens auf einem mir unbekannten Roman basiert und anno 1981 schon einmal verfilmt wurde, bietet eine ausgesprochen unterhaltsame Mischung aus James Bond und den Death Wish-Filmen, die mich nicht zuletzt durch ihre dynamische und schnörkellose Inszenierung von der ersten bis zur letzten Minute ausgezeichnet unterhalten hat. Die guten Dialoge tun das ihre. Kein Film, der in die Geschichte eingehen wird, aber doch eine recht originelle Variante des üblichen Selbstjustizthrillers ohne große Schwächen. Natürlich fügen sich die Dinge für Charlie immer auf wundersame Weise zusammen, seine intellektuellen Fähigkeiten erscheinen beinahe außerirdisch, doch trüben diese Übertreibungen das Sehbvergnügen in keiner Weise. Das Ende mag den ein oder anderen Zuschauer enttäuschen, fällt das große Feuerwerk doch aus, aber im Gesamtkontext wirkt es nur folgerichtig und konsequent. Und Laurence Fishburne ist sowieso immer toll.

Samstag, 12. Juli 2025

The Sugarland Express (Steven Spielberg, 1974)

I want my baby back!

Spielbergs Debut auf der Leinwand - nachdem er bereits drei Jahre zuvor mit dem Fernsehfilm Duel nachhaltig beeindrucken konnte - ist eine etwas merkwürdige Mischung aus Roadmovie, Drama und Komödie, wobei ich mir nicht sicher bin, ob die komödiantischen Aspekte tatsächlich so gewollt oder eher Spielbergs mangelnder Erfahrung geschuldet sind. Die Story ist streckenweise derart bizarr, dass man kaum glauben mag, dass die Geschehnisse auf wahren Begebenheiten basieren, wobei hier auch die Frage ist, wie frei Spielberg, der auch für das Drehbuch mitverantwortlich ist, die Vorlage interpretiert hat. 

Die Story von einem Pärchen auf der Flucht vor der Polizei ist alles andere als originell und wurde in ähnlicher Form vor und nach Spielbergs Film mehrfach verwurstet, wobei Arthur Penns Bonnie and Clyde nach wie vor der Maßstab ist, an den The Sugarland Express allerdings nicht einmal ansatzweise heranreicht. Stellenweise wirkt er wie eine seichte Version von Stones zwanzig Jahre später entstandenem Natural born Killers. Im Vergleich mit den Protagonisten der genannten Filme sind Lou und Clovis weit weniger gewalttätig und wirken eher wie naive Kinder, die weder einen Plan haben, noch den Ernst der Situation zu begreifen scheinen. Umso erstaunlicher, dass es mir deutlich schwerer fiel, mich mit den beiden zu identifizieren, was nicht zuletzt an Goldie Hawn liegt, die durch ihr hysterisches Verhalten meine Nerven stellenweise arg strapazierte und dafür im Gegenzug noch nicht mal optische Reize zu bieten hat. 

Auf der Habenseite stehen die ausgesprochen schöne Fotografie von Vilmos Zsigmond, mit dem Spielberg hier erstmals zusammenarbeitete, genauso übrigens wie mit seinem Stammkomponisten John Williams, und die zum Teil recht witzigen Einfälle, die gelegentlich der Grenze zum Slapstick recht nahe kommen, beispielsweise wenn Polizeiautos gleich haufenweise zu Schrott gefahren oder in absurde Massenkarambolagen verstrickt werden. Jedenfalls scheint es im gesamten Staat Texas keinen Polizisten zu geben, der in der Lage ist, vernünftig Auto zu fahren. Die Erzählweise ist merkwürdig entschleunigt und auch die gelegentlich eingestreuten Verfolgungsjagden vermitteln keinerlei Dynamik.

Unter dem Strich trotz aller Schwächen ein unterhaltsames und kurzweiliges Filmchen, das aber weder seinem tollen Vorgänger und natürlich erst recht nicht seinem direkten Nachfolger Jaws das Wasser reichen kann. 

Mittwoch, 9. Juli 2025

COUNT THE HOURS (Don Siegel, 1953)

It's terrible to be hated.

Ein klassisches Drama um einen unschuldig Verurteilten, der sich durch ungeschicktes Verhalten und ein durch psychischen Druck veranlasstes Geständnis selbst in die Bredouille gebracht hat. Die Revision scheitert, der Gouvernor lehnt das Gnadengesuch ab und so soll er für zwei Morde gehängt werden, die er nicht begangen hat. Der Film spielt mit einigen interessanten Motiven wie das des ehrenwerten Anwaltes, der gegen alle Widerstände versucht, die Unschuld seines Klienten zu beweisen und dabei nicht nur seine Beziehung opfert und seinen bis dahin tadellosen Ruf ruiniert, sondern auch alle übrigen Klienten vergrault, die mit ihm nichts mehr zu tun haben wollen oder das der Ehefrau des vermeintlichen Mörders, die unter den Anfeindungen der Menschen in ihrem Umfeld zu leiden hat und auch körperlich bedroht wird. Das alles wird nicht weiter vertieft, sondern bleibt relativ oberflächlich, trägt aber dazu bei, dass man sich mit den handelnden Personen gut identifizieren kann. 

Die Figur des Mörders ist hingegen wenig glaubwürdig. Ein völlig durchgeknallter und dem Alkohol verfallener Psychopath, dessen irrationales Verhalten hauptsächlich der Not der Drehbuchautoren geschuldet zu sein scheint, ihn am Ende irgendwie des Mordes überführen zu können. 

Unter dem Strich gibt das aber doch eine recht homogene Mischung, zudem durchaus spannend und kurzweilig - nicht zuletzt dank der straffen Regie von Siegel, der nie den roten Faden verliert und sich wie gewohnt auf das Wesentliche fokussiert. Erwähnenswert auch die gute Kamera-Arbeit von John Alton, die das Geschehen in stilvollen Schwarzweiß-Bildern einfängt und darüber hinaus mit ein paar wirklich schönen Aufnahmen punkten kann.

Sonntag, 6. Juli 2025

Death of a Gunfighter (Don Siegel & Robert Totten, 1969)

I got a bad habit of losing my temper.

Death of a Gunfighter, der in Deutschland unter dem albernen (wenn auch inhaltlich zutreffenden) Titel "Frank Patch - Deine Stunden sind gezählt" erschienen ist, zeigt die texanische Kleinstadt Cottonwood Springs an der Schwelle zur Zeitenwende. Im Jahr 1903 ist der Wilde Westen auf dem Rückzug und mit der Eisenbahn soll die Moderne Einzug halten. Dabei ist der Marshal Frank Patch mit seiner rabiaten Amtsführung, die immer mal wieder das ein oder andere Todesopfer fordert, nach Auffassung des Stadtrats ein Hindernis, das mögliche Investoren verschreckt. Da sich Patch mit guten Worten nicht überzeugen lässt aus dem Amt zu scheiden, ruft man den County Sheriff zu Hilfe.

Im Vorspann wird die Regie für den Film einem gewissen Allen Smithee zugeschrieben, ein Pseudonym, das hier erstmals zum Einsatz kam und später noch bei weiteren Filmen Verwendung finden sollte. Der ursprüngliche Regisseur Robert Totten überwarf sich während der Dreharbeiten mit dem Hauptdarsteller Richard Widmark und Don Siegel, der bereits ein Jahr zuvor erfolgreich mit Widmark bei Madigan zusammengearbeitet hatte, führte das Projekt zu Ende. Da aber Tottens Anteil am fertigen Film größer war, wollte er nicht als Regisseur genannt werden. Gegen die Nennung Tottens legte wiederum Widmark sein Veto ein. Und so kam "Allen Smithee" zu seinem ersten Spielfilm.

Aufgrund der oben geschilderten Umstände weist Death of a Gunfighter einige für Siegel eher untypische Elemente auf, die vermutlich Totten zuzuschreiben sind, wie die starke Fokussierung auf die einzelnen Figuren, das Verweilen auf markanten Gesichtern (Sergio Leone lässt grüßen) oder auch die sich anbahnende romantische Beziehung zwischen Hilda und Dan. Insbesondere die lange Einstellung mit Hildas nackten Füßen irritiert den treuen Siegel-Freund, kennt man so etwas doch ansonsten eher vom Fußfetischisten Quentin Tarantino, der allerdings zur Drehzeit gerade mal dem Kindergarten entwachsen war.

Gerade aber die Hauptfiguren sind interessant, vor allem natürlich Marshal Patch (wie immer großartig: Richard Widmark), ein Relikt aus der Vergangenheit, der stur darauf beharrt, seine Arbeit solange auszuführen, wie er es möchte. Niemand in der Stadt ist in der Lage ihm Paroli zu bieten und ihm offen gegenüber zu treten, zu groß ist der Respekt vor seiner bisweilen unbeherrschten Art. Wunderbar übrigens auch Amy Thomson in einer Nebenrolle als Hure, die mehrfach dabei zu sehen ist, wie sie unkontrolliert Essen in sich reinstopft oder einfach nur grimmig dreinschaut.

Kernthema des Films ist natürlich die Ablösung des Althergebrachten durch das Neue und Moderne, das naturgemäß nicht ohne Reibungsverluste vonstatten gehen kann. Sehr schön versinnbildlicht in der Szene, in der das Auto des Bürgermeistens beinahe mit dem Reiter kollidiert. Dass das Alte am Ende weichen muss - sprich: Patch erschossen wird - verrät schon der Titel. Eingerahmt wird das in die Szene, in der seine Frau beobachtet, wie sein Sarg in den Zug verladen wird: die erste Einstellung des Films findet damit ihre Fortsetzung in der letzten.